In Rumänien geht schleichend kaputt, was das Land vor der Revolution ausgemacht hat. Der Fotograf Tamas Dezso zeigt das langsame Zerbröckeln auf beeindruckenden Fotos.
1/15Ileana Toma, 83, lebt ohne Elektrizität oder fließend Wasser. Die Post wird ihr einmal im Monat zugestellt. Äpfel hebt sie sich für die Wintermonate auf. 2014
2/15Die Copșa-Mică-Fabrik. Nach dem Sturz von Nicolae Ceaușescu wurde diese Fabrik das Symbol für die erzwungene Industrialisierung unter einem diktatorischen Regime. 2013
3/15Schafe züchten hat in Rumänien eine lange Tradition. Die Weideflächen bedecken ein Drittel des Landes. Silvașu de Sus, 2012
4/15Hütten in der Nähe von Moisei. Das Städtchen wurde urkundlich erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. 2011
5/15Mit seinen sieben Jahren ist Cipirian der jüngste Bärtänzer in seiner Familie. Diese Tradition wird von Generation zu Generation weitergegeben und ist über 1.000 Jahre alt. Sălătruc, 2013
6/15Ein Berghang in der Nähe von Potiond. 2013
7/15Costica, der Schäfer, wurde in Bistra als eines von elf Kindern geboren. Seit seinem 16. Lebensjahr arbeitet er als Schäfer, in Zukunft möchte er die Sommer in der Stadt verbringen. Muntele Mare, 2012
8/15Das geflutete Geamăna. Zunächst wurde die kleine Stadt auf Anweisung von Nicolae Ceaușescu mit Wasser geflutet, bevor nach und nach giftiger Schlamm einer benachbarten Mine hinzugefügt wurde. Heute ragt nur noch der Kirchturm hervor. 2012
9/15Ein Waldstück in der Nähe von Oradea. Rumänien verfügt über 6,5 Millionen Hektar Waldfläche. 2014
10/15Teppichhändler in Pojorâta. Sechs Monate im Jahr geht dieses Ehepaar von Haustür zu Haustür, um ihre Teppiche zu verkaufen. Weihnachten feiern sie jedes Jahr in ihrer Wohnung. 2012
11/15Vorhang im Haus der Kultur in Petroșani. Bis heute finden gelegentlich Aufführungen in diesem Gebäude von 1966 statt. 2014
12/15Die Kupfermine von Moldova Nouă. 2012
13/15Timofte ist 44 Jahre alt und verdient seinen Lebensunterhalt mit dem illegalen Sammeln und Verkaufen von Eisenresten aus stillgelegten Fabriken. Anina, 2013
14/15Die Kühltürme von Călan. Das dazugehörige Stahlwerk wurde bereits in den 1870er Jahren in Betrieb genommen. Seit 2010 liegt die Fabrik weitgehend still. 2011
15/15Tamas Dezso: Notes for an Epilogue. Verlag Hatje Cantz.
Als der Fotograf Tamas Dezso im Jahr 2009 erstmals verfallene rumänische Industrieanlagen ablichtete, hatte er ein Ziel vor Augen. Er wollte Augenzeuge sein für die Veränderungen, die der Beitritt zur Europäischen Union für ein ehemals kommunistisches Land bedeutet. Fünf Jahre lang fotografierte Dezso den Verfall, seine Arbeiten sind in dem beeindruckenden Bildband Notes of an Epilogue versammelt, erschienen im Hatje Cantz Verlag.