Klimakrise Treibhausgas-Konzentration erreicht den nächsten Rekordstand

Allein in den vergangenen zwei Jahrzehnten nahm die CO₂-Konzentration laut dem WMO-Bericht um mehr als zehn Prozent zu
Foto: Rupert Oberhäuser / IMAGODie Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase in der Erdatmosphäre hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekordstand erreicht. So reichere sich Kohlendioxid (CO₂) schneller denn je in der Erdatmosphäre an, heißt es in einem Bericht der Weltmeteorologieorganisation (WMO).
»Ein weiteres Jahr, ein weiterer Rekord. Dies sollte die Alarmglocken bei den Entscheidungsträgern schrillen lassen«, erklärte WMO-Chefin Celeste Saulo mit Blick auf die in zwei Wochen beginnende Weltklimakonferenz.
Allein in den vergangenen zwei Jahrzehnten nahm die CO₂-Konzentration laut dem WMO-Bericht um mehr als zehn Prozent zu. Wegen der langen Lebensdauer dieses Treibhausgases in der Atmosphäre werden diese bereits erfolgten Emissionen noch jahrzehntelang für einen Temperaturanstieg sorgen, selbst wenn von jetzt an der Treibhausgasaustoß schnell auf null zurückgefahren würde.

Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, Hintergründe und spannenden Lösungsansätze in unserem Themenspezial.
»Wir sind eindeutig nicht auf Kurs, das Ziel des Paris-Abkommens zu erreichen«, warnte Saulo. Das 2015 geschlossene Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad.
Die fortschreitende Erderwärmung geht laut WMO zu 64 Prozent auf den Ausstoß von Kohlendioxid zurück. Aber auch Methan und Lachgas sind bedeutende Treibhausgase. Seit dem vorindustriellen Zeitalter vor 1750 stieg die CO₂-Konzentration bis 2023 um 51 Prozent, bei Methan um 165 Prozent und bei Lachgas um 25 Prozent.
Diese Werte seien »mehr als Statistik«, warnte Saulo. Jeder weitere Anstieg der Treibhausgaskonzentration und »jeder Bruchteil eines Grads« der weiteren Erderwärmung habe »eine reale Auswirkung auf unser Leben und unseren Planeten«.
Die Uno-Klimakonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku beginnt in zwei Wochen. Bei den zweiwöchigen Beratungen von Delegationen aus mehr als 190 Ländern geht es unter anderem darum, den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu beschleunigen, um das Pariser Klimaziel doch noch erreichen zu können.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieser Meldung wurde Lachgas als Stickstoffoxid bezeichnet. Stickstoffoxid ist allerdings eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen. Zudem wurde der Anstieg der Konzentration von CO₂, Methan und Lachgas vom vorindustriellen Zeitalter bis 2023 zunächst falsch angegeben. Wir haben die Fehler korrigiert.