Umfrage Nur 17 Prozent wären im Ernstfall bereit Deutschland zu verteidigen
06.03.2025, 10:22 Uhr
Ein neuer Bundestag ist gewählt, aber der alte tritt noch einmal in Aktion.
(Foto: Hannes P. Albert/dpa)
Bei einem militärischen Angriff auf Deutschland wären einer Umfrage zufolge 17 Prozent der Bürgerinnen und Bürger bereit, das Land selbst mit der Waffe zu verteidigen. Damit bleibt diese Zahl seit einigen Jahren relativ stabil, wie die am Donnerstag veröffentlichte Forsa-Umfrage für die Sender RTL und ntv ergab. Im Februar 2024 sagten das 19 Prozent der Befragten, im November 2023 waren es ebenfalls 17 Prozent.
Befragt wurden am Dienstag und Mittwoch dieser Woche insgesamt 1002 Bürgerinnen und Bürger. Die Fehlertoleranz liegt bei drei Prozentpunkten. Damit fand die Befragung nach dem Eklat im Weißen Haus statt, wo US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance heftig mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj aneinandergeraten waren. Das hatte in Europa Fassungslosigkeit und Besorgnis ausgelöst.
Auf die Frage, ob sie Deutschland im Falle eines militärischen Angriffs selbst mit der Waffe verteidigen würden, antwortete eine Mehrheit von 60 Prozent laut der Umfrage, dass sie dazu "wahrscheinlich nicht" oder "auf keinen Fall" bereit wären. 19 Prozent würden das nach eigener Einschätzung "wahrscheinlich" tun.
Quelle: ntv.de, AFP